Die Zukunft des Ingenieurwesens – so wie die Zukunft generell – wird von Künstlicher Intelligenz (KI), Automatisierung und erneuerbaren Energien geprägt sein. Erfahren Sie hier, welche Fähigkeiten künftig gefragt sind und wie Ingenieure sich mittels einer gezielten Weiterbildung für die Herausforderungen von morgen wappnen können.

Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten

Bedeutung von KI, Automatisierung, erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit für Ingenieure

Welche Rolle spielen innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) oder renewable energies im Ingenieurwesen der kommenden Jahre und Jahrzehnte? Eines ist sicher: eine große! Denn diese Technologien werden die Zukunft bestimmen – nicht nur in der Ingenieurbranche, sondern in jedem Bereich des Berufslebens und des Alltags. 

Konkret für Ingenieure bedeutet dies, dass sie ihre Kompetenzen kontinuierlich erweitern und ausbauen müssen. Je nach Unternehmen und Spezialisierung müssen sich Ingenieure also mit Themen wie KI, maschinellem Lernen und datenbasierten Analysen auseinandersetzen, oder mit erneuerbaren Energien, umweltfreundliche Designs, Robotik und Automatisierung.

Was sind die Vorteile von KI im Ingenieurwesen?

Künstliche Intelligenz bietet zahlreiche Vorteile. Vor allem können dadurch Prozesse und Arbeitsschritte effizienter gestaltet werden. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können Ingenieure Zeit sparen und sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren. 

KI ermöglicht außerdem die Auswertung großer Datensätze, die sonst sehr viel Zeit erfordern würde. Auch in der Produktion und Fertigung kommt KI und Automatisierung (z. B. durch Roboter) bereits vermehrt zum Einsatz.

Doch wie können diese neuen Kenntnisse von Ingenieuren erworben werden?

Innovative Technologen im Ingenieurwesen: Welche Zertifikate sind besonders wertvoll?

Vor dem Hintergrund neuer, disruptiver Technologien wie KI und Automatisierung ist Eines klar geworden: Klassische Studiengänge bereiten angehende Ingenieure auf die wirklichen Herausforderungen und Anforderungen, die in den nächsten Jahren zur Norm werden, nicht vor. Um die Wissenslücken zu schließen, bieten sich die vielen Zertifikate und Kurse an, die Ingenieure im Rahmen ihrer Weiterbildung bzw. ihres Upskillings online absolvieren können. Einige davon sind folgende:

1. Zertifikate in Künstlicher Intelligenz und Data Science

2. Zertifikate in Automatisierung

3. Zertifikate in Erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit

Diese Zertifikate sind eine optimale Ergänzung zu einem herkömmlichen Studiengang und helfen dabei, innerhalb einiger Wochen oder Monate wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse dazuzulernen.

Re- und Upskilling als Lösung für den Fachkräftemangel?

Wie viele andere Branchen steht auch das Ingenieurwesen vor der großen Herausforderung, trotz des Fachkräftemangels handlungsfähig zu bleiben. Deshalb stellt sich die Frage: Könnten Weiterbildungen und Upskilling eine Lösung sein, um trotz Personalmangel und hoher Konkurrenz qualifizierte Fachkräfte beschäftigen zu können? 

Eine andere Lösung, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und qualifizierte Ingenieure zu gewinnen, ist die Arbeitnehmerüberlassung, auch Zeit- und Leiharbeit genannt. Dabei handelt es sich um eine sehr flexible Personallösung.

Wir sind seit über 30 Jahren auf Zeitarbeit und Personalvermittlung spezialisiert. Wir helfen Unternehmen dabei, schnell an qualifizierte Ingenieure zu kommen und diese zu beschäftigen. 

Gerne helfen wir auch Ihnen dabei, qualifizierte Ingenieure mittels Zeitarbeit zu beschäftigen, zum Beispiel: 

Schreiben Sie uns, und unser Team beantwortet Ihre Anfrage in weniger als zwei Werktagen!